Einführung in den Buddhismus
Eine Ebene höherEinführung in den Buddhismus Nichiren Daishonins, wie er weltweit von Mitgliedern der Soka Gakkai ausgeübt wird.
- Warum brauchen wir eine Religion?
- In vielen Menschen wächst der Wunsch, als Einzelner etwas in der Gesellschaft verändern zu wollen, doch scheitert dies oft an einem Gefühl der Ohnmacht und dem Bewußtsein über die eigenen Grenzen.
- Wer praktiziert den Buddhismus Nichirens?
- Der Buddhismus Nichirens, der auf den Mönch Nichiren, geboren 1222 in Japan, zurückgeht, wird von Menschen mit unterschiedlichstem kulturellem und sozialem Hintergrund ausgeübt.
- Was ist Buddhismus?
- Die zentrale buddhistische Lehre von Ursache und Wirkung besagt, daß jede Ursache, die wir durch Gedanken, Worte und Handlungen setzen, eine entsprechende Wirkung in unserem Leben und dem unserer Umgebung hervorruft.
- Was ist Buddhaschaft?
- Buddhaschaft bedeutet Erleuchtung zur wahren Natur und zum grenzenlosen Potential des Lebens.
- Wie sieht die Praxis aus?
- Die Praxis kann in drei Bereiche unterteilt werden, die wir als Glaube, Ausübung und Studium bezeichnen.
- Was ist die Wirkung der Ausübung?
- »Indem wir unsere Wünsche und Begierden als Motivation für die Ausübung nutzen, wird unser Leben gereinigt, so daß wir das erhalten, was für unser Glück eigentlich am wichtigsten ist. Dieses persönliche Glück weitet sich ganz natürlich auf andere aus und schafft somit Glück in unserer Umgebung.«
- Mit welcher Einstellung sollten wir chanten?
- »Nachdem wir unsere Gebete ausgedrückt haben, entspannen wir uns und genießen das Chanten. Schließlich weiß unsere Buddhanatur, was wir für unser Glück brauchen, selbst wenn unser Bewußtsein dies nicht weiß.«
- Warum habe ich noch nie von dieser Ausübung gehört?
- »Im feudalen japanischen Gesellschaftssystem jener Zeit war es undenkbar, zu behaupten, daß alle Menschen gleich seien.«
- Nam-Myoho-Renge-Kyo
- »Das Chanten von Nam-Myoho-Renge-Kyo ermöglicht es uns, intuitiv die richtigen Ursachen in unserem Leben zu setzen, die zu einem dauerhaften Glück für uns selbst und unsere Umgebung führen.«
- Wie kann ich praktizieren?
- »Nichiren sagte, daß unsere Ausübung wie fließendes Wasser sein soll. Es ist also besser, zweimal am Tag zehn Minuten zu chanten - und das jeden Tag -, als an einem Tag zwei Stunden zu chanten und an den nächsten drei Tagen gar nicht zu praktizieren.«
- Wohltat
- »Man unterscheidet sichtbare und unsichtbare Wohltaten.«
- Buddha
- »Ein Buddha ist eine ganz normale Person, die zur wahren Natur des Lebens erwacht ist.«
- Glaube, Ausübung und Studium
- »Glaube veranlaßt uns zu praktizieren und zu studieren, Ausübung und Studium vertiefen unseren Glauben.«
- Gohonzon
- »Der Gohonzon ist weder ein Gott noch eine Art Geist, der Wünsche erfüllen kann. Statt dessen ist er das eine Objekt, das unsere Buddhanatur aus unserem tiefsten Innersten hervorruft, die wir bereits von Natur aus besitzen.«
- Gongyo
- »Gongyo ... bezeichnet die tiefgründige Zeremonie, die all jene, die den Buddhismus Nichirens ernsthaft ausüben, jeden Morgen und Abend vor dem Gohonzon ausführen.«
- Die neun Bewußtseinsebenen
- »Die neunte Bewußtseinsebene wird als reine Lebenskraft beschrieben, die nicht dem Prinzip von Ursache und Wirkung unterliegt.«
- Karma
- »Das Sanskrit-Wort Karma bedeutete ursprünglich Handlung. Im Buddhismus bedeutet dies, daß jeder Gedanke, jedes Wort und jede Tat einen latenten Einfluß auf unser Leben ausübt.«
- Leben und Tod
- »Geburt und Tod sind ... die wesentlichen Phasen dieser grundlegenden Lebenskraft. Diese Kraft bleibt unverändert und wiederholt endlos den Zyklus von Geburt und Tod.«
- Kosen-rufu
- »Man kann Kosen-rufu mit dauerhaftem Weltfrieden gleichsetzen, denn eines der buddhistischen Hauptziele ist eine Welt ohne Krieg, eine Welt, in der Respekt vor der Würde und Unverletzbarkeit allen Lebens herrscht.«
- Der Mittlere Weg
- »Nichiren bezeichnete den Mittleren Weg als 'das große Reine Gesetz von Nam-Myoho-Renge-Kyo', die endgültige Wahrheit aller Dinge, die gleichzeitig die wahre Natur des Lebens der normalen Menschen ist.«
- Die Einheit von Geist und Körper
- »Bei Krankheiten zeigt sich die Untrennbarkeit von Körper und Geist am deutlichsten, insbesondere bei den Krankheiten, die die Schulmedizin als psychosomatisch bezeichnet.«
- Die Einheit von Leben und Umgebung
- »Man sollte den Teil von sich selbst ändern, der einen in diese Situation gebracht hat.«
- Die Einheit von Meister und Schüler
- »Diese gemeinsame Quelle der Inspiration, aus der die Einheit zwischen Meister und Schüler entsteht, ist im Buddhismus Nichirens das Chanten von Nam-Myoho-Renge-Kyo zum Gohonzon.«
- Die Zehn Welten
- »Nichiren verstand diese zehn Welten oder Entwicklungsstufen, die man ursprünglich voneinander getrennt sah, als zehn potentielle Zustände, die ausnahmslos jeder Mensch erfahren kann.«
- Geschichte des Buddhismus
- »Shakyamuni sagte auch voraus, daß im Späten Tag des Gesetzes ein Buddha ... erscheinen wird, der die richtige Lehre für dieses Zeitalter verbreiten wird.«
- Das Leben Nichirens
- »Am 12. Oktober 1279 schrieb Nichiren den Gohonzon ein. Dies bezeichnete er selbst als die eigentliche Aufgabe seines Lebens.«
- Soka Gakkia International
- »Die SGI wurde 1975 von Daisaku lkeda gegründet und später als Nicht-Regierungs-Organisation (NGO) in die Vereinten Nationen aufgenommen.«