Leitfaden Südwestnetz
Ziele und gemeinsame Basis für die Öffentlichkeitsarbeit im Internet
Itai Doshin und Einheit von Meister und Schüler:
Was wir brauchen, sind Journalisten mit unübertroffenem, löwengleichen Mut, die entschlossen sind, die volle Verantwortung für die Soka Gakkai zu übernehmen, und die zur Feder greifen, um die Welt zu verändern. ... Schließlich wird der Kampf für Kosen-rufu durch das geschriebene und gesprochene Wort ausgetragen." (NMR 1, S. 80)
Ziel des Südwestnetz - die meistbesuchte deutschsprachige Internetpräsenz der SGI
Unser Ziel ist die Verbreitung des Mystischen Gesetzes für das Glück aller Menschen. Das Südwestnetz dient der Kosen-rufu-Bewegung in Deutschland. Wir verstehen uns als eine Informationsquelle für Inspiration, Hoffnung und vertieftem Verständnis über die Zusammenhänge des Lebens auf der Basis des Buddhismus Nichiren Daishonins.
Zielgruppen:
- Die deutschsprachige Öffentlichkeit
- Menschen, die gerade mit der Praxis beginnen oder mehr über den Buddhismus Nichiren Daishonins erfahren möchten, um eine Enscheidungsgrundlage zu haben.
- Mitglieder
Inhalte des Südwestnetz:
- Quellen für Studium bereitstellen (Gosho, Erläuterungen, Essays, Reden)
- Erfahrungen praktizierender Mitglieder
- Kontakt zur SGI ermöglichen (Termine für öffentliche Veranstaltungen)
- Hilfe bei der Vorbereitung von Versammlungen (Suchmaschine, Wikis,(gruppen-)interne Infos in Mitglieder-Bereich)
- Der Großteil ist für jeden sichtbar (Status: veröffentlicht, lesbar auch für nicht eingeloggte Surfer).
Form:
Verbreitung bedeutet allgemeinverständliche Beschreibung und Erläuterung der Ideale und philosophischen Prinzipien des Buddhismus Nichiren Daishonins, zugänglich zu machen, nahe bringen, bekannt zu machen.
Da wir die SGI repräsentieren, sollten alle Artikel und Beiträge
- auf der Basis von Daimoku (Daimoku first!) beruhen
- den Soka Geist spiegeln, d.h. von einer respektvollen Einstellung und Verantwortungsbewußtsein zeugen
- Inhalte korrekt recherchiert und leichtverständlich wiedergegeben werden
- Sprachliche und orthographische Korrektheit besitzen (Lektorat und Freigabeprozesse im Workflow)
- schnellen Seitenaufbau gewährleisten (kleine Dateigrössen von Bilder und Grafiken, Textcodierung, Links etc.)
- äußerlich ansprechen (Layout, Bilderqualität und -größe, Textmenge pro Seite etc).
Struktur:
Ziel: leicht überschaubare Navigationsstruktur. Faustregel: dreiteiliger Baum (Root, erster Ast, zweiter Ast) mit jeweils 10 Einträgen pro Ast (Rechenbeispiel: 10 root x 10 erster Ast x 10 zweiter Ast =1000 Verzeichnisordner in der Navigationsleiste. Mit z.B. 25 eingestellten Artikeln pro Verzeichnisordner ergäbe sich eine Kapazität von 25.000 Artikeln insgesamt.) Folgender Vorschlag zur Diskussion:
- Root: 8 bis 10 Einträge
- Homepage
- FAQ
- Termine/Veranstaltungen (Berichte, Ankündigungen, Anmeldeformulare etc.)
- Theorie oder Philosophie? (-Einführung, Glossar, Wikis, Studium etc.)
- Praxis (Umweltgruppe etc.)
- Erfahrungen
- Links
- interner Bereich für SGI-Mitglieder (alle können sich einloggen unter einem angelegten Mitglied mit Passwort)
Voraussetzungen für die Mitarbeit:
- Zugang zum Internet und E-Mail
- ausreichende, vertiefte Studienkenntnisse (für Redakteure mit Freigaberechten)
- vertraut im Umgang mit Plone, Textcodierung
Alle Interessierten werden während der Einarbeitung von einem Verantwortlichen aus der Mediengruppe unterstützt werden (Paten-Funktion).
Ein Beispiel für strukturiertem Text: chinesische u. jap. Schriftzeichen lassen sich einfach einfügen! Toll!
--わが友に贈る--
人と比べて
焦る必要はない。
昨日の自分より
一歩前進を!
その人が勝利者!
Diese Vorschläge sollen dazu dienen, Einigkeit über grundlegende Ziele und Vorgehensweise innerhalb der Mediengruppe zu erzeugen, damit Itai Doshin nicht nur Theorie oder unser Wunsch bleibt, sondern konkreten Ausdruck im Südwestnetz findet.
Öffentlichkeitsarbeit ist von enormer Bedeutung und wir tragen eine große Verantwortung. Wollen wir das Tor zum Buddhaweg für die Menschen zeigen und öffnen?
Welche Punkte fehlen? Was ist zu viel? Macht Euch bitte wenn es geht, bis 10. April auch Gedanken zu diesen Vorschlägen.